Urlaub vom Dazwischen? – von Kerstin Stüssel
Im Twitter-Profil den Standort mit InBetween zu kennzeichnen, verweist auf (m)eine Existenz als Pendlerin – zwischen zwei Bundesländern, zwei Städten, zwei Wohnungen, drei Arbeitszimmern und vier Schreibtischen. Dies ist eine nicht nur bei Akademiker*innen recht häufige, u.a. steuerlich privilegierte, aber praktisch heikle Lebensform, teils selbstgewählt, teils von den (digitalen) Möglichkeiten nahegelegt, teils von familiären Umständen erzwungen. Nicht nur die Bücher befinden sich immer dort, wo die Pendlerin gerade nicht ist. Die Privilegien der Sesshaftigkeit (größere familiäre, nachbarschaftliche und öffentliche Verbindlichkeit) reiben sich an den Privilegien der Mobilität. Die digitalisierte Präsenz an den Schreibtischen, intensiviert in der Pandemie, und die ‚entspannte‘ Arbeit in den Zügen der DB sind intensives #dazwischen: Kein Ankommen, nirgends.
Abhilfe, Erlösung gar versprechen meditative Praktiken, Übungen der fokussierten Körperwahrnehmung: Achtsamkeit (Mindfulness). Die Präsenz des eigenen Körpers, die Aufmerksamkeit auf die haptischen Empfindungen von Haut, Luft und Kleidung, auf die Sinuskurve des Atems und des Herzschlags – all das vermittelt im besten Fall ein Art Zuhause in einem körperlichen Hier und Jetzt, die Auflösung von kognitiven Spannungen, die aus vielfältigen Stressoren resultieren, z.B. aus Bahnverspätungen, Blitzeinschlägen in Netzwerkrouter, aber auch aus Grübeleien über das #dazwischen, über gestern und das Morgen wie über das Hier und Dort.
Nach einigen Versuchen mit kostenfreien Angeboten im Netz habe ich irgendwann Geld in die Hand genommen und eine kostenpflichtige App mit Achtsamkeitsübungen abonniert. Die (männliche, deutschsprachige) Stimme der Anleitungen ist mir angenehm und die (natur-)wissenschaftliche Seriositätssignale scheinen mir plausibel. Mit meinem Kauf bin ich zufrieden, die Kundin gibt ein eindeutiges Signal: ‚Daumen hoch‘, 5 Sterne. Die Wissenschaftlerin dagegen tritt nolens volens wieder ein ins #dazwischen: Dass meditative Praktiken wie Achtsamkeitsmeditation historisch und kulturell außerordentlich voraussetzungsreich sind, dass sie auf kultureller Aneignung, Hybridisierung und Geschichten der Gegenwart beruhen und dass sie im Westen zumeist privilegierte Lebensformen benötigen, ist das eine; das andere sind eher ideologiekritische Vorbehalte: Quietistisch, biedermeierlich kommt diese Praxis daher, unpolitisch, sie weist starke Hierarchien auf, sie ist hyperkommerzialisiert, sie hat etwas Narzisstisches, wenn nicht gar Egozentrisches, auch wenn ‚mein‘ Instrukteur immer wieder auf das ‚große Ganze‘ zeigt und den Zusammenhang zwischen Selbstsorge und Altruismus betont. Immer wieder sinniere ich über die ‚Achtsamen Demokraten‘, gerade eben jetzt im Urlaub auf jener Ostseeinsel, die 2013 diese Kleinstpartei hervorgebracht hat.
Was tun? Ein Projekt entwickeln – zu Geschichte, Theorie und Praxis der Achtsamkeit?! Und zwischendrin, in der Pause, in die Wellen tauchen, der Brandung trotzen oder sich den Wellen und all ihren Zwischenräumen und -zeiten hingeben: Pause, Pause von der Pause, und Pause davon …
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (30. September 2021). Urlaub vom Dazwischen? – von Kerstin Stüssel. Gegenwart/Literatur. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p7vk